Burgruine Metternich, Beilstein

Die Burgruine Metternich ist ortsbildprägend für den Moselort Beilstein, der auch das "Dornröschen der Mosel" genannt wird.

Die Burgruine Metternich hoch über der Mosel und dem Märchenort Beilstein. Foto: Zender
 
Die heute erhaltene Ruine gibt nur noch ein unvollkommenes Bild von dem einstmaligen Ausmaß der Burg, die der berühmte Geograph Merian in einem seiner zahlreichen Kupferstiche festgehalten hat. Die Burg stammt aus dem 12. bis 15. Jh. und befand sich ab 1637 im Besitz des Freiherrn von Metternich. Im Jahre 1689 wurde sie zerstört.
Die Reste der im 17. Jh. zerstörten Burg. Foto: Zender
Geschichte:
Schon 1268 sind die Herren von Braunshorn, die vom vorderen Hunsrück stammen, als Lehensträger des Kölner Erzstiftes nachweislich Burgbesitzer. Die Kernanlage der Burg scheint aber älter zu sein. Nach Erlöschen der Linie ging die Burg mit dem Herrschaftsbereich durch die Tochter Lisa von Brauns- an deren Gemahl Kuno von Winnenburg über. 1371 wurde sie Kurpfalz übertragen. Nach dem Aussterben der Winnenburger ging die Herrschaft 1637 an die Herren von Metternich, die nach einem Zwist mit Kurtrier 1652 endgültig an der Burg belehnt wurden. Nicht lange erfreuten sich die Metternichs ihres Besitzes, schon 1689, am 2. Februar, wurde die ,,schöne, stolze Burg" von den Franzosen unter Graf Montalt zerstört.
Der letzte Inhaber der Herrschaft war der berühmte österreichische Staatskanzler und spätere Fürst von Metternich. Nach der Besetzung des Landes durch die französischen Revolution wurde die Burg an die Juden Simon verkauft. 1873 erwarben sie der Fabrikant Ravene und der Geheime Baurat Enderle. Später waren vorübergehend die Deutschamerikaner Kocke und seine Erben Besitzer der Burg; seit 1922 der Weingutsbesitzer Koelzer von Beilstein. 1955 erwarb sie Frau Gertrud Hütter, 1962 Hans Sprenger.

Beschreibung:
Der Lage nach ist die Burg Mettenich zu den Höhenburgen zu zählen. Unsere Burg ist zeitweilig von einer Besitzergruppe bewohnt gewesen, von den Winneburgern. Jeder Zweig dieser Familie baute sich dann eigene Wohngebäude innerhalb des Burgringes, wie der Befund überliefert, sogar eigene Zugänge. Eine solche von mehreren Familien bewohnte Anlage nennt man auch Ganerbenburg. Die Verteidigungsanlagen konnten also auf die angriffsgefährdeten Abschnitte begrenzt werden, hier vor allem auf die Südseite. Dort erhebt sich denn auch als Kern der ganzen Anlage ein mächtiger 25m hoher Bergfried, der schon im 12. Jahrhundert erbaut worden sein dürfte. Die Spitze seiner fünf Seiten richtet sich gegen die Angriffsgefährden. Der innere Burghof ist auf allen Seiten von Gebäuden und Mauern umstellt. Nach Süden zu, unmittelbar vor dem Bergfried, erhebt sich ein Portalbau mit zwei flankierenden Rundtürmen, die wohl dem 14. Jahrhundert entstammen.
Vom kleineren südlichen Rundtürmen verläuft nach Osten eine Mauer mit Wehrgang zu einem unterhalb gelegenen Wartturm, von dem eine Sperrmauer weiter mach Osten bis ins Tal sich hinab zieht. Vom Westbau sind lediglich mehrere gewölbte Kellerräume erhalten. Vom Ostbau blieb dagegen fast die ganze Südwand mit Kamm stehen. Mauerstruktur und Fensterformen machen für diesen Wohnbau (Pallas) mit flankierendem Rundturm an der Nordwestecke als Entstehungszeit Ende 15., Anfang 16. Jahrhundert glaubhaft. An der schmalsten Stelle des Innehofes, auf der Nordseite, liegt der Haupttorbau mit flankierenden Nebengebäuden. Die Vorburg mit Rundturm an der Nordwestecke schützte die Nordseite die, Anlage. Der Hauptweg war durch ein weiteres Rundbogentor und ein Außentor mit Fallgatter gesichert. Stallungen haben zu der Anlage gehört und eine Burgkapelle, deren Lage nicht ganz gesichert ist. Eine Mauer in nördlicher Richtung stellte, dann den Anschluss an die Ostbefestigung her.
© Dr. Wilhelm Jung Kunsthistoriker

Öffnungszeiten:
April bis November
Besichtigung möglich

Kontakt:
Familie Herzer    
Im Mühlenthal 17
56814 Beilstein
Telefon: (0 26 73) 9 36 39
Telefax: (0 26 73) 9 36 39 -88
Weiteres zu diesem Thema
Reichsburg, Cochem
Zu einem wunderschönen Moselnachmittag gehört für den Liebhaber der Ritterzeit auch eine Führung durch die alten Gemäuer der über dem Moseltal gelegenen Reichsburg.  weiter lesen
Burg Arras, Alf
Schon in der Keltenzeit war die Gegend um die spätere Burg Arras besiedelt. Ab 360 befand sich hier eine römische Grenzbefestigung.  weiter lesen
Burg Thurant, Alken
Trotzig erhebt sich Burg Thurant über das Moseltal bei Alken. Die mittelalterliche Burg steht auf einem Bergsporn aus Schiefer über dem Ort Alken an der Mosel und gehört damit zum Typus der Spornburgen.  weiter lesen
Ehrenburg, Brodenbach
Inmitten der wildromantischen Wälder des Hunsrück, unweit der Mosel, ragt der steile Felsen empor, der seit Jahrhunderten die Türme, Höfe und Bastionen der Ehrenburg trägt.  weiter lesen
Burgruine Coraidelstein, Klotten
Die Besiedlungsspuren auf der oberhalb von Klotten gelegenen Schieferkuppe, wo sich heute die Ruine der mittelalterlichen Burg Coraidelstein befindet, reichen bis in römische Zeit zurück.  weiter lesen
Schloss von der Leyen, Kobern-Gondorf
Das Schloss von der Leyen ist die einzige Wasserburg an der Mosel. Der Stammsitz der Fürsten von der Leyen wurde um 1560 zum Schloss gestaltet, 1907 restauriert und beherbergt heute eine Ausstellung des Landeshauptarchivs.  weiter lesen
Schloss Liebieg, Kobern-Gondorf
Märchenhaft und anmutig präsentiert sich das stattliche Gebäude in einem großen Park mit aristokratisch aufragenden Bäumen und unzähligen Rhododendronbüschen. Freundlich empfangen wird man nach dem Passieren der Mauer von einem romantisch plätschernden Brunnen.   weiter lesen
Niederburg, Kobern-Gondorf
Wer kommt auf die Idee, eine - nicht gerade bescheidene Burg - von weitem sichtbar ohne Baugenehmigung zu errichten? Der Reichsritter Gerlach I. von Cobern-Isenburg. Sehr mutig.  weiter lesen
Burg Eltz
Dieses ”Märchenschloss" stellt eine der schönsten Burganlagen Deutschlands dar, liegt in einem Nebental der Mosel in der Nähe von Mayen und braucht sich vor den bayerischen Schlössern sicher nicht zu verstecken.  weiter lesen
Schloss Veldenz, Veldenz
Das ehemalige gräfliche Schloss Veldenz war die größte Burg an der Mittelmosel, bis es 1681 durch die Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. zerstört wurde.  weiter lesen
Marienburg, Zell
Die Lage der Marienburg ist tatsächlich einzigartig, denn sie befindet sich hoch oben auf dem Bergrücken, einer von der Mosel umflossenen Halbinsel, auf einem schmalen Grat, an dem sich die Moselschleife des Zeller Hamm auf weniger als 300 m verengt.  weiter lesen
Die Saarburg
Die einst stolze und mächtige Burg, eine der ersten und schönsten Höhenburgen des Westens, ließ Graf Siegfried von Luxemburg 964 erbauen.  weiter lesen
Burgruine, Freudenburg
König Johann von Böhmen, Graf von Luxemburg, ließ im Jahr 1337 auf einem mächtigen Sandsteinfelsen die Feste „Freyding“ zum Schutz der Grenze und zur Beherrschung der Heerstraße Trier - Metz erbauen.  weiter lesen
Burgruine, Sommerau
Weitab vom Durchgangsverkehr liegt ausgesprochen malerisch die Burgruine Sommerau im Ruwertal. Man gelangt zu ihr entweder über Gutweiler oder Gusterath-Tal.  weiter lesen